Mit dem beleidigten Schweiger leben

Eigentlich wollte ich nie wieder über den Fußballbundestrainer schreiben. Eigentlich ist alles gesagt, inklusive der Unfähigkeit des Deutschen Fußballverbandes, ihn los zu werden oder wenigstens darauf zu verpflichten, nach der Europameisterschaft zurück zu treten. Dieser Mann ist dermaßen wirklichkeitsfern, dass er sich nicht einmal darauf einzulassen gedenkt.

Wer berät Jogi Löw? Wem hört er zu? Was ist mit ihm passiert? Seit wann ist das Weinerliche in dieses Stoische umgeschlagen? Wie kommt jemand dazu, nur immer den Weltmeister in sich zu sehen, egal wie die Spiele ausgehen?

In meiner Kindheit habe ich schon mal so etwas erlebt, ich meine natürlich: in meiner Fußballkindheit. Der Bundestrainer hieß Sepp Herberger und war ein Philosoph, wie ihn nur der Fußball hervorbringt. Von ihm stammen tiefgründigen Sätze wie: Der Ball ist rund, das Spiel dauert 90 Minuten und das nächste Spiel ist immer das schwerste, und die Leute gehen ins Stadion, weil sie nicht wissen, wie das Spiel ausgeht.

Herberger ist unsterblich, weil seine Mannschaft im Jahr 1954 Weltmeister wurde. Schon in der Vorrunde (es gab 16 Mannschaften, wie gut!) spielte Deutschland gegen Ungarn und verlor 3:8. Katastrophe! Mindestens so schlimm wie das 0:6 gegen Spanien heute! Ungarn war die Übermannschaft, die goldene Elf. Gyula Grosicś, der Torwart, erzählte später, dass eine Abordnung der KP ins Trainingslager gekommen war, die Spieler zusammenrief und sie beruhigte, dass sie keine Konsequenzen befürchten müssten, falls sie das Turnier nicht gewännen. Da wussten wir, sagte der Torwart, was uns bevorstand, als wir das Endspiel verloren.

Herberger war ein Fuchs. Er wiegte die Ungarn in Siegessicherheit. Auf den Platz schickte er eine B-Mannschaft, die folgerichtig auseinandergenommen wurde. Im zweiten Spiel gewann Ungarn gegen Südkorea mit 9:0. Deutschland schlug die Türkei 4:1. Da der Modus damals nur jeweils zwei Spiele für jede Mannschaft in der Vorrunde in den Vierer-Gruppen vorsah, musste Deutschland noch einmal gegen die punktgleiche Türkei antreten und gewann 7:2.

Im Viertelfinale gewann Deutschland gegen das starke Jugoslawien 2:0, im Halbfinale 6:1 gegen die mindestens genauso starken Österreicher. Dann das 3:2 gegen Ungarn mit der A-Mannschaft. Die Sensation. Dieses Glück. König Herberger. Alles richtig gemacht.

Vier Jahre später machte er noch einmal alles richtig. Fritz Walter war 38, kapp doppelt so alt wie Uwe Seeler, der Jungstar. Dann ein Heimschiedsrichter (dies ist eine subjektive Einschätzung), der Schweden beim 3:1 zur Seite steht. Wir werden Vierter. Und wieder hatte Sepp Herberger alles richtig gemacht.

Dann Chile 1962. Deutschland scheidet im Viertelfinale gegen Jugoslawien aus. Herberger wird abgelöst. Er wehrt sich. Er will nicht. Er ist wie Adenauer, alt und störrisch. Er ist der Jogi Löw jener Tage: Ich habe aber doch meine Verdienste! Ich will bleiben! Ich erreiche die Mannschaft! Ich brenne noch!

Gute Spieler gibt es immer. Aber das Glück ist eine knappe Resource. Verdienste zählen, sind aber keine Ausrede. Die innere Kraft reicht eine Weile, kleckert dahin, versiegt irgendwann, was niemand gerne wahrhaben will. Wahrscheinlich ist die Einsicht in das Notwendigste das Schwerste überhaupt.

Bei Herberger war 1954 der Höhepunkt, der 1958 fast wiederholt worden wäre und Chile die große Enttäuschung. Bei Löw ging es gut los, 2014 war der Höhepunkt, musste es aber auch sein, nach jahrelangem Anlauf. Seither geht es bergab. Obwohl es gute Spieler gibt. Junge und alte. Auf die Mischung kommt es an. Auf die Phantasie und die Intuition. Auf das vergängliche Glück. Diesem Trainer aber ist die innere Kraft ausgegangen, von der alles andere abhängt. Dieser Umstand erklärt seine Sonderlichkeit, seine Weltabgewandtheit.

Damals bei Herberger handelten die Verantwortlichen. Sie konnten es, weil der Nachfolger bereit stand. Er hieß Helmut Schön und blieb es 14 Jahre lang. Diesmal fehlt der gottgegebene Nachfolger. Ich wette, der DFB hätte niemals den Mut gehabt, Hansi Flick eine Chance zu geben. Ich weiß nicht, ob Gespräche mit Ralf Rangnick statt fanden; vielleicht fragt einer mal bei ihm nach.

Also müssen wir mit der Pilzfrisur leben, dem Stoiker, dem Schweiger. Wir trauen ihm nichts mehr zu, wir wollen aber auch nicht schon wieder ein trostloses Turnier über uns ergehen lassen. Also wäre es schön, wenn die Mannschaft die Sache in die Hand nähme, so wie Beckenbauer et altera in der Spätphase Schön.

Ein Pragmatiker, elegant und gern auch mal arrogant

Valéry Giscard d’Estaing war der Inbegriff des eleganten Mannes als Politiker, wie man ihn in Frankreich zuverlässiger findet als in Deutschland. Hoch gewachsen mit einem schmalen Intellektuellenschädel, gekleidet in bestem Zwirn, bewegte er sich siegessicher auf internationalem Parkett. Stets hatte er ein Auge auf die schönen Frauen, was wie selbstverständlich für Seinesgleichen dazugehörte. Auch deshalb fühlte er sich den braven Teutonen, den verklemmten Briten und den vierschrötigen Amerikanern an Selbstvertrauen und Stil meilenweit überlegen.

Paris war zu Giscards Zeit, mehr noch als heute, die Metropole der Politiker und der Intellektuellen, wobei die Grenzen fließend waren. Giscard bewegte sich wie selbstverständlich unter den Klugen und Schönen. Immer war er der Jüngste, der Schnellste, der Moderne. Der Adelstitel gab ihm eine eigene Aura unter diesen Bürgerlichen. Das „de“ kam allerdings nicht aus alter Zeit. Sein Vater hatte den Titel im Jahr 1922 gekauft, vier Jahre vor der Geburt seines Sohnes Valéry.

Giscards Leben war mit Deutschland aufs Engste verbunden, damals schon, als Frankreich wieder einmal der Erbfeind war. Geboren wurde er in Koblenz, da war das Rheinland französisch besetzt, eine Folge des verlorenen Krieges und des Versailles Vertrags. Sein Vater war Oberfinanzinspektor der französischen Rheinarmee. Dann kam der Zweite Weltkrieg, die Deutschen besetzten Paris und sonderten französische Juden für die Todeslager aus. Giscard hatte gerade Abitur gemacht, schloss sich mit 18 der Résistance an und half Paris befreien. Kurz darauf saß er im ersten Panzer, der im April 1945 in Konstanz einrollte.

Was lernt ein junger Franzose, 19 Jahre alt und ein mutiger Patriot, aus diesen Kriegserfahrungen? Dass es damit aufhören muss. Dass es Zeit ist, aus der Erbfeindschaft Versöhnung erwachsen zu lassen. Dass gemeinsam ein Europa begründet werden muss. Giscard gehörte zu der Generation der überzeugten Europäer, die für Frankreich wie selbstverständlich einen Führungsanspruch auf dem Weg zur wirtschaftlichen Integration beanspruchten. Dieses Europa war ja darauf ausgerichtet, die Deutschen einzubinden, damit sie nicht noch einmal einen Krieg anzetteln konnten.

Von 1974 bis 1981 war Giscard Staatspräsident. Seine Amtszeit fiel zusammen mit Helmut Schmidts Kanzlerschaft. So fern sich die beiden nach Herkunft und Habitus auch waren, so nah waren sie sich doch in den großen Fragen ihrer Zeit. Beide Pragmatiker. Beide Fachmänner für Finanz- und Wirtschaftspolitik. Beide illusionsfreie Europäer. Beide skeptische Atlantiker und noch skeptischere Entspannungspolitiker. Und Schmidt akzeptierte das politische Primat für Frankreich, auch wenn sein Land mittlerweile ökonomisch weitaus stärker und moderner war.

Die beiden trafen sich, sie mochten sich und sie wurden Freunde. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie in der Beurteilung anderer Staats- und Regierungschefs übereinstimmten. Ronald Reagan: Schauspieler, B-Ware, eine gefährliche Witzfigur. Margaret Thatcher: Frau mit Eiern, sozusagen (durfte man damals noch so sagen). Leonid Breschnjew: viel Alkohol, ansonsten Obervolta mit Atomwaffen. Helmut und Valéry waren eben auch Verbündete in Arroganz, die ihnen ganz natürlich erschien.

Vom Trauerakt im Michel für Helmut Schmidt gibt es ein bewegendes Foto: Giscard steht im schwarzen Mantel, zweireihig geknöpft, und schaut sich suchend um, als könne er gar nicht fassen, dass sein alter Weggefährte nicht in der Reihe neben ihm sitzt, sondern dort vorne im Sarg liegt.

Die Rede im Michel hielt damals vor fünf Jahren Henry Kissinger. Der gehört nun, neben Jimmy Carter, zu den wenigen Überlebenden, die in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Geschichte schrieben. Kissinger ist drei Jahre älter als Valéry Marie René Georges Giscard d’Estaing, der nun auf Wolke 7 mit seinem Freund Helmut über diese nichtsnutzigen Nachfolger dort unten lästern kann. Es sei ihnen gegönnt.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute morgen.

Kronzeuge gegen die AfD

Auf dem AfD-Parteitag fiel ein Wort, das ich viele Jahre lang vermissen durfte. Bisher dachte ich, es sei ein Monopol der Linken, die sich mit diesem Schimpfwort von je her frenetisch überzog. Als Leute wie Jürgen Trittin noch in linken Splittergruppenvon von der Revolution träumten, als sich Maoisten mit Stalinisten bis aufs Messer um die reine Lehre stritten, da spieen sie es so verächtlich aus, wie es einige AfDler am Wochenende ausspieen.

Das ominöse Wort heißt: spalterisch. Ästhetisch gesehen ist es eher eine Peinlichkeit. Weder spricht es sich flüssig aus noch wird es jenseits des Politischen benutzt. Aber so, wie Alexander Gauland und die anderen das Wort ins Mikrophon spuckten, im Ton höchster Verachtung, war es mit Wut aufgeladen und der nächste Schritt müsste konsequenterweise körperliche Gewalt sein.

Die Tiraden galten Jörg Meuthen, der ja kein Sonderling oder notorischer Aufrührer ist, sondern eher das Gegenteil, ein bürgerlicher Rechter mit anständigem Beruf und unhetzerischer Rhetorik. Er ist auch kein Außenseiter, vielmehr ist er einer von zwei Vorsitzenden dieser Partei. Richtig am Vorwurf ist allerdings, dass er seit einiger Zeit die AfD neu ordnen will, wobei er ein Intimfeind der völkischen Rechten ist, die in Björn Höcke ihren Propheten verehrt.

Man kann sich darüber streiten, wie viel Erfolg Meuthen beschieden ist. Nun gut, offiziell löste sich der „Flügel“ (auch so ein komisches Wort) auf, aber natürlich existiert er weiterhin, weil ja nun einmal Höcke & Co noch da sind und ungebrochen Einfluss ausüben, wie sich in Kalkar zeigte. Stimmt schon, Andreas Kalbitz ist aus der AfD ausgeschlossen worden, doch was soll’s, Tino Chrupalla etwa, Meuthens Co-Vorsitzender, unterscheidet sich nur unwesentlich vom abgespaltenen Kalbitz.

Ironischerweise müssen wir Meuthen Glück wünschen beim Versuch, Ballast abzuwerfen. Ihm schwebt anscheinend eine rechte CDU vor, die dann eines Tages mit der richtigen CDU eine Koalitionsregierung eingehen könnte. Ganz rechts bliebe somit ein völkischer Landsknechtshaufen übrig, der auf dem Kyffhäuser von der konservativen Revolution träumen dürfte.

Alexander Gauland hat auch mal so angefangen wie Jörg Meuthen. Aus der CDU ausgetreten, wollte er sie von rechts aufmischen. Seine AfD trug anfangs die Insignien der früheren CDU: national, weiß, deutsch, schwarzrotgolden die Seele. Irgendwie muss den Melancholiker aber der Altersradikalismus überkommen sein, so dass er die Orientierung verlor. So ergeht es Menschen, die Zeitlebens im Hintergrund blieben und dann plötzlich zu umjubelten Anführern aufsteigen. Weil Meuthen ihn an seinen Ursprung erinnert, geht Gauland besonders ehrabschneiderisch mit ihm um.

Die Rede in Kalkar lässt sich als Zwiegespräch zwischen Meuthen und Gauland zu verstehen. Meuthen mokiert sich über den Bismarckkult, den Gauland zelebriert. Meuthen hält es für völlig unangemessen, dass im Bundestag von der „Corona-Diktatur“ herum schwadroniert wird, und meint auch Gauland damit, wobei der Parteitag in Kalkar als Dementi gegen die blödsinnige Polemik dient. 

Von jetzt an dürfen wir Meuthen als Kronzeugen seine eigene Partei zitieren. Er polemisiert gegen die Vorliebe für durchgeknallte Querdenker, „deren skurrile, zum Teil auch offen systemfeindlichen Positionen und Ansichten den Verdacht nahelegen, dass bei ihnen noch nicht einmal das Geradeausdenken richtig funktioniert, geschweige denn echtes Querdenken“. Gut gebrüllt, oder? 

Oder die Rüge für AfD-Bundestagsabgeordnete, die das Infektionsschutzgesetz mit Hitlers Ermächtigungsgesetz verglichen hatten. Meuthen fragt, ganz Staatsmann, ob sich solche Vergleiche wegen „der allgemein bekannten Monstrosität und in dieser Dimension auch Singularität der Nazi-Barbarei nicht selbst verbieten?“ Gauland nannte die 12 Jahre Hitler bekanntlich einen „Fliegenschiss“ in der deutschen Geschichte. 

In Kalkar beschloss Meuthen seine Rede mit dieser Alternative: „Entweder wir kriegen hier die Kurve, und zwar sehr entschlossen und sehr bald, oder wir werden als Partei in keineswegs ferner Zukunft ein grandioses Scheitern erleben:“

Ja, da will jemand eine andere Partei, als die AfD geworden ist. Jörg Meuthen möchte das Bürgerliche retten und das Völkische ausscheiden. Die Lämmer von den Wölfen trennen, so sieht er das. Das CDU-hafte von den Systemsprengern. Der Vorwurf, Meuthen sei spalterisch, trifft schon zu, jedenfalls dann, wenn man Gauland, Höcke oder Chrupalla heißt.

So wie es aussieht, steht Meuthen zwar nicht allein, hat aber keine Mehrheit hinter sich. Vielleicht ändert sich das. Seine Gegner laufen der Querdenker-Bewegung hinterher und öffnen ihnen Tor und Tür. Die Quittung ist das Absinken der AfD bundesweit auf 7 Prozent. Darüber dürften einige unsichere Gemüter ins Grübeln geraten.

Die Rechte jenseits von CDU und CSU hat sich schon früher am liebsten selber zerlegt. Wäre ganz schön, wenn die AfD dieser Tradition treu bliebe.

Die Rechte jenseits von CDU und CSU hat sich schon früher am liebsten selber zerlegt. Wäre ganz schön, wenn die AfD dieser Tradition treu bliebe.

Veröffentlicht auf t-online, heute.

Das ewige Kind und die Hand Gottes

Wenn es einen Fussballgott gäbe, dann würde er Jungs wie Diego Armando Maradona Franco ein ewiges Fußballerleben schenken. Er würde ihn nicht langsamer werden lassen, nicht dicker, verfallen dem Kokain, nicht scharf auf die Groupies, er würde ihn nicht am Ende seiner wunderbaren Karriere bei den Newell’s Old Boys in der argentinische Provinz verkommen lassen.

Argentinische Fußballspieler beschwören ihren Gott immer wieder im Stadion, als wären sie allein mit ihm. Sie bekreuzigen sich vor dem Spiel, küssen ihr Amulett, schauen gen Himmel, bedanken sich bei Gott für das Tor aus vollem Lauf oder mit per Kopfball. Diego Maradona aber hat den Katholizismus seines Landes auf die Spitze getrieben.

Weltmeisterschaft in Mexico 1986, Viertelfinale, 114 580 Zuschauer im Aztekenstadion, Argentinien spielt gegen England, 51. Minute. Diego Maradona und Jorge Valdarno spielen einen Doppelpass, der misslingt, ein englischer Verteidiger will klären, schlägt aber eine Kerze. Diego Maradona, 165 cm klein, springt mit dem Torwart Peter Shilton, 185 cm groß, hoch und der Ball liegt im Tor. Der tunesische Schiedsrichter sieht die zu Hilfe genommene linke Hand nicht, es steht 1:0. Maradona hat ein Tor für de Ewigkeit geschossen; später wurde es zum WM-Tor des Jahrhunderts gewählt.

Hat sich Maradona hinterher geschämt oder wenigstens so getan, als ob? Natürlich nicht. Er bemühte seinen Glauben oder tat wenigstens so. Er sagte, bei diesem Tor sei sein Kopf und Gottes Hand im Spiel gewesen. Somit ist Gott dafür verantwortlich, dass Argentinien 1986 mit einem Betrug Weltmeister werden durfte.

Diese Szene vor 34 Jahren werden sie jetzt immer wieder im Fernsehen zeigen, jetzt, da der Nationalheilige, der ein großer Sünder war, mit 60 Jahren gestorben ist. Es ist auch pietätvoll, an den genialen Fußballspieler zu erinnern und den Mantel des Schweigens gnädig über die Zeit danach auszubreiten.

Argentinien bringt mit erstaunlicher Regelmäßigkeit unfassbar gute Fußballspieler heraus. Alfredo di Stefano habe ich noch spielen sehen: ein Genuss, eine Erleuchtung. Natürlich ragt Messi heraus, aber auch Carlos Tevez oder Gabriel Batistuta oder Angel di Maria oder Jorge Valdano, der Doppelpas-Spieler mit Maradona.

Für Maradona war der Zwang zum Aufhören mit 37 eine Katastrophe.
Fußball war sein Leben. Als das Ende beim FC Neapel näherrückte, war er aus dem Gleichgewicht geraten. Damals fing er wohl mit dem Koksen an. Mit den Jahren kamen der Alkohol und die Tabletten dazu, die Antidepressiva und die Schlafmittel. In seinen besten Jahren sah Maradona wie ein Rockstar aus und wie einem Rockstar entglitt ihm das Leben und begann der stetige Niedergang und das lange Sterben.

Auf dem Platz sind Fußballspieler nicht Millionäre, sondern große Jungs, die sich nach einem Tor übereinander werfen und immer wieder den Thrill suchen, diese Explosion des Glücks und den ekstatischen Jubel der Zuschauer. Der Übergang in ein wenig aufregendes Leben ist hart, wenn nicht brutal. Das Leben danach ist im Normalfall nichts im Vergleich zum Leben davor.

Es gibt Ausnahmen, natürlich. Der Mann, mit dem Maradona damals den Doppelpass spielte, fällt aus dem Rahmen. Jorge Valdano war Stürmer, spielte zuletzt für Real Madrid und bildete mit Hugo Sanchez ein tolles Gespann. Nahtlos gelang ihm der Übergang in den Trainerberuf und bald darauf zum Sportdirektor und zwar bei Real Madrid, wo er Figo, Ronaldo, David Beckham und Zidane verpflichtete, das beste Real, das je spielte. Dann studierte Jorge Valdano Jura und arbeitete als Unternehmensberater. So klug wie er können wenige über die unumgängliche Kommerzialisierung des Fußballs reden. Wenn es außer Césare Menotti und Arsène Wenger noch einen Fußball-Philosophen gibt, dann ist es Jorge Valdano.

Das ewige Kind und der Philosoph bleiben für immer durch ein Tor verbunden. Ihre Biographie zeigt die extremen Möglichkeiten auf, die das Leben nach einer unvergleichlichen Karriere nehmen kann. Maradona blieb Maradona. Valdarno häutete sich und erfand sich neu. Maradonas zweites Leben war eine wachsende Tragödie, an der nicht nur Argentinien trauernden Anteil nahm.

Nun ist er tot. Möge ihn der Fußballgott aufnehmen, damit Maradona sich für die Hilfe beim 1:0 gegen England bedanken kann.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Habt euch nicht so

Die Zahl der Infizierten geht auf die Million zu, die Zahl der Toten auf 15 000. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht lautet: Die Zunahme ist nicht mehr exponentiell. Der Lockdown light hat Wirkung erzielt. Und mehr als 80 Prozent aller Deutschen finden immer noch okay, was die Bundesregierung und die Landesregierungen ihnen auferlegen. Begeistert sind sie nicht, wie auch, aber sie sehen die Notwendigkeit ein, das genügt.

Nicht alles ist wie aus einem Guss. Keine Ahnung, warum ich Golf spielen darf, aber nicht Tennis in der Halle. Weshalb ich eine Galerie besuchen kann, jedoch nicht ein Museum. Wer sucht, findet jede Menge Widersprüche. Darüber kann man sich aufregen, damit kann man sich jedoch genau so gut abfinden, weil nun mal derart tiefgreifende Verordnungen in einer hochdifferenzierten Gesellschaft nicht nur überzeigend ausfallen können.

Friedrich Merz hat in einem Interview gesagt, dass er sich nicht vom Staat vorschreiben möchte, in welcher Zahl und mit wem er Weihnachten feiert. Sehr naseweis, wer möchte sich da schon dreinreden lassen. Es gehört auch wenig Mannesmut dazu, der Kanzlerin im einen oder anderen Punkt zu widersprechen, denn darum geht es ihm ja: In meinem Freiheitsdrang bin ich nicht aufzuhalten, schon gar nicht von der Angela Merkel, die ich liebend gern wissen lasse, dass ich klüger bin als sie – bin ich nicht großartig?

Ist er nicht. Kleines Karo. Dieser Mann will zuerst Bundesvorsitzender werden und dann Kanzlerkandidat. Also muss er sich heute schon daran messen lassen, was er morgen sein möchte. Erkennen lässt sich ein Muster: Flottes Dahinreden und ein ewiges Abarbeiten an der Kanzlerin, die ihn vor Jahr und Tag abgesägt hatte. Darüber scheint er nicht hinweg zu kommen. Deshalb dieses viele Ich, Ich, Ich. Folglich redet er fahrlässig vor sich hin im Glauben, dass ihm ausschließlich Substantielles aus dem Mund perlt. Mehr hat er nicht zu bieten?

Ja, wir bleiben eingeschränkt. Bars und Kneipen und Restaurants: geschlossen. Pleiten en masse wird es geben, nicht alle werden durchhalten, auch wenn der Staat mit Geld nur so um sich wirft, was nun mal richtig ist. Silvesterfesten fallen allenfalls klein aus. Immer weniger Länder auf der Erde lassen sich besuchen. Blöde. Unangenehm. Langweilig. Aber schlimm?

Schaut euch doch mal um: Österreich, Frankreich, England, Spanien, Balearen. Amerika. Asien. Wer ist da wohl besser dran als wir? Wer beneidet da wohl wen?

Und, hey, zweitens, vielleicht schon in dieser Woche kommt in den USA der Impfstoff aus dem Mainzer Labor des Ehepaares Sahin/Türeci auf den Markt. Er wird nicht der einzige bleiben, das ist jetzt schon klar. Ab jetzt geht es rasant voran. Es ist schon abzusehen, dass die Pandemie eingedämmt

werden kann. Wenn wir ganz kühn sein wollen, ist es im Hochsommer mit alledem vorbei. Kein Lockdown mehr. Restaurants: offen. Bars und Kneipen auch. Theater spielen wieder, Orchester spielen wieder., Musicals etc. spielen wieder. Das Leben hat uns wieder. Können wir uns nicht mal in Zuversicht üben?

Ich vermute mal, das erstaunlich ungebrochene Vertrauen in die Regierung hängt mit dieser Aussicht auf das Ende der dicken und dünnen Lockdowns zusammen. Vermutlich denken sich die Leute mit ihrem gesunden Menschenverstand, was die Kanzlerin in ihrer übergroßen Vorsicht auf den Pressekonferenzen nicht sagt. Wenn sie ab und zu mal Reden zur Lage der Nation hielte wie andere Regierungschefs, was sie aber eben nicht tut, weil sie ist, wie sie ist, dann könnte sie uns zur Geduld mahnen mit dem Ausblick auf das Impfen in absehbarer Zukunft.

So wird es noch eine Weile zugehen wie zuletzt. Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten setzen sich an diesem Mittwoch wieder zusammen, streiten über das Ausmaß der Maßnahmen in Anbetracht der neuesten Zahl an Infizierten und Gestorbenen und einigen sich am Ende auf Kompromisse, die dann mehr oder weniger überzeugen. Und diejenigen, die sich Querdenker nennen, ziehen daraufhin durch die Städte auf der Suche nach maximaler Provokation.

Dazu gehören Figuren wie Jana aus Kassel, die sich für Sophie Scholl hält, weil sie den Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie nicht kennt. Dazu gehören die Eltern einer Elfjährigen, die ihren Geburtstag nicht so feiern durfte, wie sie wollte, und ihr einredeten, sie sei so arm dran wie Anne Frank. Dazu gehören auch die Abgeordneten der AfD, die Pöbler und Hetzer in den Bundestag einschleusen, damit sie Politiker, die nicht der AfD angehören, beschimpfen und belästigen konnten.

Die AfD hat erreicht, was sie seit Monaten erreichen wollte: Sie hat Einfluss auf die außerparlamentarische Opposition gewonnen, die sich in den Corona-Monaten gebildet hat. Ums Dabeisein ging es ihr zuerst. Ums Kapern ging es ihr dann, als drei Polizisten Eindringlinge in den Bundestag abwehrten.

Die Entschuldigung von Alexander Gauland im Bundestag („unzivilisiert und ungehörig“) ist vielleicht sogar ernst gemeint, aber sie bleibt unangemessen und zeigt am ehesten, dass seine Autorität geschrumpft ist. Das ist kein gutes Zeichen. Die AfD öffnet sämtliche Schleusen und hereinströmen nicht nur Impfgegner und Spiritualisten und einzelne Durchgeknallte wie Attila Hildmann, die es nach fünf Minuten Ruhm drängt, sondern Nazis, Reichsbürger und was auch immer antidemokratisch sein will. In derAngst, abgehängt zu werden, verändert sich die AfD zur Kenntlichkeit: als Pöbel-Partei.

In 31 Tagen ist Weihnachten. Wie es aussieht, wird für die Feiertage die eine oder andere Sanktion gelockert werden. Dann beginnt das neue Jahr mit der Aussicht, dass wir uns gegen Corona impfen lassen. Wir sollten geduldig bleiben und aufs Beste hoffen, auch darauf, dass die Demokratie gestärkt aus der Pandemie hervorgeht.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Goldene Herbsttage

Wer einen Sinn dafür hat, dem sind die goldenen November-Tage nicht nur wegen des Herbstes golden. Zuerst wird Donald Trump abgewählt, knapper als nötig zwar, aber immerhin solide und er scheint es sogar allmählich einzusehen, immerhin, wer hätte das gedacht. Groß ist auch die Erleichterung darüber, dass ein Ende der Pandemie abzusehen ist, weil Biontech mit einem Impfstoff fast am schon am Ziel ist und Curevac bald folgen könnte. Und dann steckt Boris Johnson in Schwierigkeiten und wirft seinen Mephisto raus, muss es tun – so jedenfalls hat es ihm seine Verlobte geraten, wie die britischen Zeitungen schreiben.

Zu Trump: Nicht dass er unverdrossen von der geklauten Wahl twitterte, sondern dass er schon knapp zwei Wochen nach der Wahl beizubiegen scheint, ist bemerkenswert. Gestern verließen seine Lieblingstochter Ivanka und sein Lieblingsschwiegersohn Jared das Weiße Haus und kehrten nach New York zurück. Die Lotsen des Präsidenten gehen vom sinkenden Schiff, so wirkte das auf mich.

Das bedeutet nicht viel. Trump mag gehen, aber der Trumpismus bleibt bestehen. Trumpismus ist die Verachtung der Regeln und Gesetze, der Demokratie und ihrer Prozesshaftigkeit. Trumpismus ist weiß und rassistisch. Wut und Hass inklusive. Trumpisten sind 73 Millionen Amerikaner, die ihn gewählt haben, die ihn behalten wollten, die zu ihm stehen. Die republikanischen Großfürsten, die im Kongress sitzen und kein Sterbenswörtchen darüber sagen, dass er die Wahl verloren hat und dass der Verlierer dem Sieger gefälligst gratulieren sollte, wie es die Gepflogenheit verlangt, denn was ist schon für Trump eine Gepflogenheit, der er sich unterwerfen soll, und was ist für ihn schon eine Tatsache, die er nicht umlügen kann – diese Republikaner schonen ihn, weil sie keinesfalls 73 Millionen Trump-Wähler entfremden wollen. Sie denken schon an 2024, wenn einer von ihnen antritt, der nicht Trump heißt, aber wie Trump redet, nur weniger vulgär, aber doch so, dass ihn möglichst alle 73 Millionen Amerikaner wählen. Gut möglich, dass Kamala Harris sie mobilisieren wird, wenn sie antritt, wovon man ja wohl ausgehen kann.

Joe Biden ist ein Interimspräsident. Die Pandemie ist jetzt seine Pandemie. Die Arbeitslosen sind seine Arbeitslosen. Und wie es sich fügt, stiehlt ihm jetzt auch noch sein alter Chef die Schau. Barack Obamas Memoiren, Band 1, kommen nicht zufällig gerade jetzt auf den Markt. Sie lesen sich wie ein Vermächtnis, wie ein Handbuch, dem Joe Biden, von dem Obama wohl zurecht sagt, dass er ein großer Verbocker ist, folgen soll. Der Präsident im Wartestand ist in diesen Tagen nicht zu beneiden: Trump wirft einen düsteren Schatten und Obama stellt ihn in den Schatten.

Zu Johnson: Sein Vater soll über ihn gesagt haben, er wird Präsident, aber nicht lange. Trump ist der große Zerstörer,  der Joker, Johnson dagegen ist nur ein Clown. Dominic Cummings war sein wichtigster Berater, sein Zirkusdirektor. Zirkusdirektoren halten sich Clowns. Zirkusdirektoren halten sich für unentbehrlich und wenn der Clown zufällig Premierminister des Vereinigten Königreichs ist, kommt es früher oder später zu Problemen. Zuletzt schadete Cummings dem Premier erheblich mehr, als er ihm nützte. Das fand jedenfalls Carrie Symonds, die Verlobte von Boris Johnson, die zuvor Kommunikationschefin der Konservativen Partei war, also was vom Geschäft versteht. Boris Johnson hört auf sie, was wahrscheinlich nur gut für ihn ist, wenn es auch komisch anmutet, dass es in den Zeitungen steht, wofür vermutlich sogar Cummings schnell noch sorgte, bevor er abtreten musste. 

Egal, der Clown muss jetzt ohne Zirkusdirektor auskommen. Die Pandemie verhagelt ihm ziemlich viel, denn nur bei einigermaßen geordneten Verhältnissen kann ein Clown mit seinen Späßchen das werte Publikum amüsieren. Ist die Lage ernst, fällt der ewige Unernst des Boris Johnson störend auf. Nicht zufällig verliert er rapide an Popularität. Nicht zufällig schleppt er die Verhandlungen über einen Vertrag mit der Europäischen Union nach dem Brexit dahin. Er wollte die EU für das Scheitern und die Folgen verantwortlich machen, wie er es immer andere für seine Probleme schuldig erklärt. Kaum zu glauben, dass er damit jetzt noch durchkommt.

Zum Impfstoff: Die Geschichte des Ehepaares Sahin ist natürlich fast zu schön, um wahr zu sein. Beide geboren in der Türkei, früh nach Deutschland gekommen. Ein Wissenschaftspaar wie die Curies. Gleich nach der Trauung zurück ins Labor. Ein Leben für die Wissenschaft. Schon viele Jahre forschen sie an Krebstherapien und der Impfstoff, den sie entwickeln, ist im Grunde nur ein Nebenprodukt ihrer experimentellen Onkologie. Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Pharmariesen Pfizer. Ziemlich viel ziemlich richtig gemacht.

Wäre die Nachricht vom Durchbruch vor dem Wahltag am 3. November verkündet worden, hätte Donald Trump gesagt: Seht her, habt ihr mir zu verdanken, ich bin ein großer Präsident, die Pandemie ist jetzt schon vergangen, verweht, hab ich euch doch immer gesagt. Zufall oder nicht, Absicht oder nicht, sechs Tage nach der Wahl kam die Neuigkeit aus Mainz, auf welche die ganze Welt gewartet hat. Die Sahins werden nicht die einzigen bleiben, die einen Impfstoff entwickeln, und das ist gut so, aber sie sind die ersten.

Heute wird die Bundeskanzlerin sagen, wie es weitergehen soll, noch mehr vom Lockdown und bis wann. Die Infektionszahlen fallen nicht. Die Intensivstationen füllen sich. Aber einen wesentlichen Unterschied gibt es: Ein Ende ist in Sicht. Mitte nächstes Jahres, hoffentlich, sind wir geimpft und können wieder feiern, ausgehen, solange wir wollen, ins Theater gehen, ins Konzert, ins Stadion. In aller trüben Stimmung, in aller Beklommenheit, die uns umfängt, ist Hoffnung aufgestiegen.

Joe Biden wird auch Mitte nächsten Jahres nicht zu beneiden sein. Donald Trump steht dann vielleicht vor Gericht oder sagt, er hätte ohnehin keine Lust mehr auf Präsident gehabt. Boris Johnson wird mit den Folgen des harten oder weniger harten Brexit zu kämpfen haben und vielleicht den Spaß am Premierminister langsam verlieren. Und das Ehepaar Sahin bekommt den Nobelpreis für Medizin.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Der Held der Stunde

Marcus Rashford ist mir nie besonders aufgefallen. Guter Spieler, jung, mal auf dem Flügel, mal im Zentrum. Spielt in Ansätzen wie Thierry Henry früher. Gab keinen Grund, ihn größer zu beachten.

Jetzt habe ich Hochachtung vor ihm. Vor dem Menschen. Vor dem Spieler mit seinem sozialen Engagement. Vor seiner Ernsthaftigkeit und seinem Geschick, die Öffentlichkeit für gesellschaftliche Probleme zu gewinnen, die Boris Johnson und seiner Regierung gleichgültig sind.

Ich weiß jetzt, dass Marcus Rashford in erbärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist und es nicht vergessen hat. Mit seiner Mutter pilgerte er zur Weihnachtszeit im vorigen Jahr durch Obdachlosenasyle und Kinderheime und brachte jedem was mit. Als die Pandemie im März ausbrach, tat er sich mit der Organisation FareShare zusammen und sammelte bis heute rund 20 Millionen Pfand an Spenden für 4 Millionen Hungernde ein. Er brachte Restaurants, Supermärkte und Cafés dazu, Schülerinnen und Schülern Mahlzeiten gratis zu geben, als die Regierung freies Schulessen während der Ferien aussetzte. Mehr noch, er schrieb einen offenen Brief an Boris Johnson und forderte ihn auf, den Kindern aus einkommensschwachen Verhältnissen auch in den Ferien staatlich finanziertes Essen zukommen zu lassen. Der Premier, dem so ziemlich alles egal ist, außer schlechter Presse, bog bei. Das Gleiche geschah jetzt, als das Programm auslief, und wiederum musst Johnson nachgeben. Marcus Rashford ist Englands Held der Stunde. Weil er was macht, was nicht selbstverständlich ist, weil er einen Sinn für das Richtige besitzt. Die Königin ehrte ihn Mitte Oktober mit dem MBE: Member of the British Empire.

Rashford ist ein Profi. Er ist gerade 23 Jahre alt geworden. Normalerweise fangen Spieler in dieser Phase damit an, größere Autos zu bestellen, das Unterwäschenmodell auszutauschen und den Berater zu wechseln, der noch mehr Geld für sie herausschinden soll. Rashford ist die Ausnahme in diesem urkapitalistischen Wirtschaftszweig und ich finde ihn großartig. Vielleicht findet er Nachahmer auch hier in Deutschland, wäre großartig. Hummels traue ich zu, dass er zur Kenntnis genommen hat, was Rashford leistet, Kimmich und Goretzka auch. Ich bin gespannt, ob einer von ihnen Konsequenzen für sich zieht.

Da tut ein Fußballspieler in England aus eigenem Antrieb etwas für das Allgemeinwohl, weil er weiß, was es heißt, arm und hungrig zu sein. Ist das nicht wunderbar?