Wenn unerwünschte Worte aus dem Munde purzeln

Annalena Baerbock ließ sich dabei ertappen, wie sie sagte, was sie denkt.: „Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander.“ Wer müde ist, zermürbt und entnervt vom Wahnsinn der Ereignisse, dem löst sich schon mal ungewollt die Zunge, so dass ihm eine Wahrheit entschlüpft, die besser ungesagt geblieben wäre.

Es gilt nun mal der alte Satz: Worüber man nicht reden kann, darüber soll man schweigen. Diplomaten sollten ihn rundum beherzigen und allenfalls privat Dampf ablassen. Nicht umsonst werden ihnen Floskeln und Formeln beigebracht, die sie noch im Schlaf beherrschen sollen. Wo Worten Gewicht zukommt, wägt man sie besser.

Das Auswärtige Amt bemühte sich händeringend um mildernde Interpretation: Wladimir Putin verstoße mit seinem Krieg gegen die europäische Friedensordnung und das Völkerrecht. Das stimmt natürlich, rettet aber den ominösen Satz nicht davor, richtig verstanden zu werden. So denkt sie, die Annalena, und erstaunlicherweise purzeln ihr die Worte sogar aus dem Mund.

Deutschland legt Wert darauf, nicht Kriegspartei zu sein. Deutschland liefert Waffen jeglicher Art und stimmt sich dabei mit den Bündnispartnern ab. Deutschland unterstützt die Ukraine auch finanziell, moralisch ohnehin, und nimmt Geflüchtete großzügig auf. Nichts davon ist selbstverständlich und deshalb hat das stete Drängen nach immer neuen Waffen auch etwas Ärgerliches. Damit ist wohlgemerkt nicht Präsident Selenskij gemeint.

Interessant ist aber, wie der Ukraine-Krieg Deutschland politisiert hat. Pazifisten, die eben noch Schwerter zu Pflugscharen verwandeln wollten, sind schnurstracks zu Sicherheitspolitikern mit exakter Kenntnis der Spurbreite von Schützenpanzern mutiert.

Vor 20 Jahren veränderte der Irak-Krieg Amerika ganz ähnlich. Plötzlich brachten Demokraten Verständnis für die verachteten republikanischen Neokons auf, die Regimewechsel durch Krieg schon immer für angemessen hielten, und wurden über Nacht selber zu Neokons. In Deutschland war der Konservatismus mit seiner Nähe zur Bundeswehr und seinem Verständnis für militärische Einsätze ein Monopol von CDU/CSU. Heute gibt es bemerkenswert viele Neokons unter den Grünen und der FDP sowieso, verhaltener in der SPD.

Annalena Baerbock macht kein Hehl daraus, dass aus ihrer Sicht das Kanzleramt oft zu lange zögert, bevor das Richtige geschieht. Ihr Satz, wonach wir einen Krieg gegen Russland kämpfen, hätte unter anderen Umständen eine Regierungskrise ausgelöst, an deren Ende die Außenministerin ihr Amt einbüßen könnte. 

Im Kanzleramt sind sie sicherlich vor Wut im Dreieck gesprungen. Hatte sich doch soeben die Lautsprecherin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vor der Ankündigung, Deutschland werde die Leos 2 in die Ukraine schicken, domestizieren lassen und die Neokons unter den Grünen verhielten sich endlich mal still. Deshalb war der Versprecher der Außenministerin besonders ärgerlich. Damit beeinträchtigte sie den Coup, dass Deutschland bei seiner Entscheidung die USA hinter sich her gezogen hatte.

Was bedeuten die Leos 2 für das Kriegsgeschehen? Im Leitartikel meint der “Spiegel“, die Lieferung sei ein „Gamechanger“ insofern, als Putin damit an den Verhandlungstisch gezwungen werden könnte. Na ja, wohl dem, der so viel Vertrauen aufbringt. Die Logik geht andersherum: Der Krieg dürfte andauern, solange Putin Präsident ist.

Es geht weiter, immer weiter, mit dem Krieg, und auch damit, dass der Westen in Bälde Kampfjets liefern soll und weitreichende Raketen und auch U-Boote. Rote Linien waren gestern. Das Scholzsche Zögern hat auch darin seinen Grund, dass Deutschland eines tunlichst vermeiden sollte – dass wir einen Krieg gegen Russland kämpfen.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Typus Fundamentalist, Fundamentalistin

Anton Hofreiter, der Grüne mit der blonden Mähne und dem bayerischen Sprechgesang, hat wieder einmal und ultimativ dazu aufgefordert, endlich Kampfpanzer aus deutscher Edelproduktion in die Ukraine zu schicken. Er steht nicht allein, das stimmt. Heftiger und öfter noch erhebt Marie-Agnes Strack-Zimmermann ihre Stimme und kritikastert den Bundeskanzler.

Ich hebe die beiden hervor, weil die Mehrheit in der veröffentlichten Meinung sich ihrer als Kronzeugen gegen den zögernden Olaf Scholz bedient. Dabei fällt auf, dass niemand nach den Beweggründen der beiden fragt, wobei es sich doch offensichtlich um zwei Zukurzgekommene handelt. Hofreiter wäre zu gerne Bundeslandwirtschaftsminister geworden, wobei seine Partei jedoch Cem Özdemir vorzog. Die Frau mit dem doppelten Doppelnamen macht kein Hehl daraus, wie gerne sie auf Christine Lambrecht gefolgt wäre, was ihr verwehrt blieb, weil sie, erstens, der falschen Partei angehört und, zweitens, mit ihrer forschen Art, um es freundlich auszudrücken, den Kanzler zur Weißglut bringen dürfte.

Interessanter aus meiner Sicht ist der Typus Anton Hofreiter, den es ja unter den Grünen in vielfältiger Ausfertigung gibt. Hofreiter ist Agrarexperte, das ist unbestreitbar. Er gehört dem linken Flügel seiner Partei an, wogegen sich nichts sagen lässt. Mir geht es um die jeweilige Unbedingtheit, mit derer auftritt und argumentiert. Fundamentalist ist er als Großkritiker der Landwirtschaft und Fundamentalist ist er jetzt als Sicherheitspolitiker, der er gar nicht ist, denn das Ersatzamt, das er bekam, ist der Vorsitz im Europa-Ausschuss des Deutschen Bundestages.

Fundamentalist hier und Fundamentalist dort. Würde er morgen den Fußball als Betätigungsfeld entdecken, würd er fundamental den DFB kritisieren, was man zweifellos machen kann, und eine Wende einklagen, egal wohin, die Hauptsache fundamental. Würde er übermorgen die Bildung als Betätigungsfeld entdecken, würde er eine Wende einklagen, vielleicht zum Prinzip Waldorfschule, was ja nicht falsch sein müsste, die Hauptsache einklagen und zwar fundamental. Undsoweiterundsofort.

Der Fundamentalist/die Fundamentalistin ist eine Erscheinungsform unserer Zeit. Er oder sie will etwas und zwar grundsätzlich und überhaupt auf der Stelle, also subito. Er oder sie argumentiert unzweideutig und teilt die Welt in Freund und Feind ein. Carl Schmitt ist sein und ihr Kronzeuge, auch wenn er und sie den Totengräber der Weimarer Republik entweder nicht kennt oder fundamental jede Nähe zu ihm abstreitet. Der Fundamentalist oder die Fundamentalistin findet sich bei „Friday for Future“, an den Universitäten, bei jeder Debatte, sei es Me-too, sei es beim Gendern, beim Kolonialismus, in der Literatur, bei Filmen etc. Er oder sie ist nicht einer Meinung, sondern diese Meinung ist absolut gesetzt und schließt aus, dass andere Meinungen faktisch gleichberechtigt oder moralisch gleichwertig sein könnten. Es gibt nur die eine Wahrheit, es gibt keineswegs Teilwahrheiten. Das Ideal ist der Absolutismus.

Fundamentalisten erzählen immer nur eine Geschichte, die eine Perspektive hat und einen Raum beherrscht. ihm liegt der Gedanke fern, dass er Toleranz üben sollte, weil ja die Meinung des Andersdenkenden falsch ist, unbedingt falsch. Argumentieren wird ersetzt durch Dekretieren. Er und sie fühlen sich in der Gruppe Gleichgesinnter wohl. Beide frönen dem Stammesdenken und stehen dem Taliban nahe, ob sie es für möglich halten oder nicht.

Nachdenken, gerade im Fall fundamentaler Entscheidungen, ist eine Stärke, keine Schwäche. Ein Bundeskanzler, der sich von den Hysterikern hetzen ließe, würde seinem Amt nicht gerecht.

Die Diva, der das Filmen wenig bedeutete

Die ersten Lieben halten am längsten. In meinem frühen realen Leben bedeutete mir meine Ellen die Welt; schön war sie, stolz und ein wenig unnahbar. In meinen Filmträumen bedeutete mir La Lollo die Welt. Unfassbar schön spielt sie im Melodram „Die Schönen der Nacht“ oder in „Der Glöckner von Notre Dame“.

Für meine Generation gab es in den 1960er Jahren zwei richtungweisende Fragen: Bist du für die Beatles oder die Stones? Natürlich war ich für die Fab Four und folgerichtig fiel die Antwort auf die zweite Frage aus: Bist du für Gina Lollobrigida oder Sophia Loren? Beatles und Gina nazionale gehörten zusammen. Kunst und Schönheit flossen harmonisch ineinander. Stones und die Loren, das war Wildheit mit einem Schuss Straßenanarchie. Nichts für mich.

Mir gefiel die Vielzahl ihrer Talente. Ja, sie war ein Sexsymbol, aber in Reinheit, eben nicht vulgär wie Elizabeth Taylor oder Anita Ekberg oder gar Mae West in der Vorgängerinnen-Generation. Einen Satz wie Mae West hätte La Lollo nie über die Lippen gebracht: „Ist da ein Revolver in Ihrer Hose oder freuen Sie sich nur, mich zu sehen?“ (Sorry, ein Frauenwitz!)

Gina Lollobrigida kam zuerst. Sophia Loren war sieben Jahre jünger und genoß den Vorzug, dass sie mit Carlo Ponti verheiratet war, dem berühmten und erfolgreichen Filmproduzenten, der zum Beispiel „Dr. Schiwago“ oder „Blow up“ produzierte. Ein produktiver Umstand, der ihr zu vorzüglichen Rollen verhalf.

Eigentlich waren es drei italienische Diven in der Nachkriegszeit, die das Schönheitsideal bestimmten, denn natürlich gehört Claudia Cardinale in diese Reihe. Sophia Loren war und blieb Schauspielerin, genauso wie Claudia Cardinale. Gina Lollobrigida aber war ein Multitalent. Sie hatte Bildhauerei studiert, arbeitete als Modefotografin und ließ sich zur Opernsängerin ausbilden. Konsequent widmete sie sich ihren anderen Gaben und blieb dem Filmen zusehends fern.

Wer so viel kann, macht sich verdächtig. Später sagte man ihr nach, sie sei ja nur eine mittelmäßige Schauspielerin gewesen. Das ist nicht falsch, war aber systembedingt. Damals mussten Frauen vor allem eines sein: schön. Darauf beschränkten Regisseure ihre Rollen. Und ob eine Schauspielerin zum Großstar heranwuchs, hing vom Film ab. Die Cardinale wird für alle Zeiten mit „Der Leopard“ verbunden sein, einem großen Film nach einem großen Roman. Dieses Glück ward Gina Lollobrigida nicht beschieden. Sie drehte viele Filme, von denen mancher zurecht in Vergessenheit geriet.

Ihre beste Zeit, die 1950er und 1960er Jahre, war auch die große Zeit des italienischen Kinos. Visconti, Fellini, Bertolucci, auch Sergio Leone, mit dessen „Spiel mir das Lied vom Tode“ sich die Ära ihrem Ende neigte. Danach übernahmen französische Regisseure mit französischen Filmen das Zepter. Goldene Jahre des europäischen Films, in dem sich Hollywood-Stars  um Rollen rissen.

Wie klug, wie umsichtig war doch Gina Lollobrigida. Sie zog sich aus dem Geschäft zurück. Die Alternativen lockten sie, das merkte man. Sie konnte eben mehr als andere. Sie war noch jung, Mitte 40, in ihr ruhten viele expressive Möglichkeiten. Die Kamera war nur eine davon.

Nur wenigen Schauspielerinnen und Schauspielern gelingt rechtzeitig der Abschied von der Leinwand. Die meisten hoffen darauf, dass es irgendwie immer weiter geht. Clint Eastwood ist die große Ausnahme. Als hoch betagter Regisseur gibt er sich hochbetagte Rollen wie in „The Mule“. Er stirbt wahrscheinlich am Set oder auf dem Weg dorthin oder auf dem Heimweg von Nachtaufnahmen.

Nun ist sie gestorben, La Lollo, im gesegneten 96. Lebensjahr. Möge ihr Leben so rund gewesen sei, wie es den Anschein hatte.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Deutsche Stimmungsdemokratie

Lützerath ist geräumt. Nur Pinky und Brain, zwei Öko-Aktivisten, harrten noch länger in ihrem Tunnel mit Tunnellinde aus. Christine Lambrecht wird heute zurücktreten. Ja, und die Leopards 2 aus deutscher Produktion dürften bald schon für die ukrainische Armee im Krieg gegen Russland rollen.

Drei Vorkommnisse der letzten Tage, die gemeinsam die Schlagzeilen beherrschten. Sie verbindet die Neigung zu Opportunismus und Maximalismus.

Lützerath war auch ein routiniertes Schauspiel, das nach dem bekannten Muster ablief, das in Brokdorf, Gorleben oder Mutlangen geformt worden war. Politik entlädt sich oft genug im Schauspiel, und so ist auch der Protest gegen die Politik ein Drama mit Prolog, Höhepunkt und Ende. Zu den Protagonisten zählte diesmal Greta Thunberg, die sich zu dem Satz verstieg, Deutschland sei „einer der größten Klimasünder weltweit“. 

Wirklich? Mir fallen da die USA, China oder Indien ein, die gemeinsam weit mehr als die Hälfte der CO2-Emissionen sorgen. Deutschlands Anteil liegt bei 2,0 Prozent, nicht toll, aber bestimmt kein exzeptioneller Klimasünder. In Zusammenhang, der den Maximalismus relativiert, gehören retardierende Ereignisse wie die Pandemie und der Ukraine-Krieg, 

Mir ist schon klar, dass man mit purer Sachlichkeit bei einer hitzigen Demonstration in der Nähe eines Dorfes, das dem Tagebau weichen soll, niemanden vom Hocker reißt. Aber der Opportunismus, der im Maximalismus steckt, verleitet eben zur Übertreibung.

Zu den Bildern der vergangenen Tage, die im Gedächtnis bleiben, gehört Luisa Neubauer, die telegen ein Buch von Hans Jonas in Händen hält. Jonas war Schüler von Martin Heidegger; er emigrierte 1933. Jonas hat sehr früh, schon 1979, über eine Ethik für das technologische Zeitalter nachgedacht. Sein Buch „Das Prinzip Verantwortung“ taugt zur Bibel für jeden ernsthaften Menschen, der den Klimawandel gedanklich durchdringen will. Damit lässt sich aber auch mit einer kleinen Performance öffentlicher Eindruck schinden.

Ein besonders beredtes Beispiel für Opportunismus verkörpert Nike Slawik. Die junge Frau, sie ist 27, sitzt für die Grünen im Bundestag. Am 1. Dezember stimmte sie für den um 8 Jahre vorgezogenen Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier – 2030 anstatt 2038. Die Kröte, welche die Grünen schluckten, heißt Lützerath, das letzte Dorf, das weichen muss, damit die RWE Braunkohle aus der Erde holen kann. Ein eigentlich vorzüglicher Kompromiss sollte man meinen und meint auch Robert Habeck. In einem Interview mit dem „Spiegel“ bezeichnete er Lützerath deshalb als das falsche Symbol für die Öko-Apo: „Lützerath ist gerade nicht das Symbol für ein Weiter-so, es ist der Schlussstrich.“

Nike Slawik ließ sich in Lützerath von der Stimmung mitreißen: „Ich habe mich entfremdet. Entfremdet davon, wie manche die Räumung in Lützerath und den Deal mit RWE verteidigen.“ Sie hat sich von sich selbst entfremdet. Der jeweilige Ort bestimmt ihr Bewusstsein. Berlin ja, Lützerath nein. Sie war dafür, bevor sie dagegen war.

Christine Lambrecht tritt heute zurück. Das wissen wir seit Freitag, weil irgendjemand in Berlin das Wasser nicht halten wollte oder sollte. Dem Kanzler fällt es nicht leicht, einen glaubwürdigen Nachfolger zu finden, na klar. Zeit zu schinden ist deshalb ein letzter loyaler Dienst, den Lambrecht leistet. Wer derart am Pranger steht, besudelt von Riesenstaatsmännern wie Mario Czaja (CDU) oder Wolfgang Kubicki (FDP), würde wohl lieber im Erdboden versinken als abzuwarten, bis Olaf Scholz mit einer Alternative niedergekommen ist.

Wer auch immer auf Christine Lambrecht folgt oder genauer: folgen muss, wird es schwer haben. Er oder sie bekommt es zu tun mit Pazifisten von gestern, die heute Neomilitaristen sind. Ihnen kann es gar nicht schnell genug gehen mit der Lieferung von Leopards 2. Haben doch England und Frankreich ihre Kampfpanzer schon zugesagt.

Es ist aber ein Unterschied, ob England auf seiner schönen Insel Rüstungszusagen erteilt oder Deutschland mitten in Europa einen Quantensprung vollzieht. Denn darin liegt die Bedeutung der Leos. Deshalb empfiehlt sich Zurückhaltung und Vorsicht. Nachdenken ist von Vorteil, auch wenn fahrlässige Eile höher im Kurs steht. Insofern sind wir nach wie vor mit diesem Bundeskanzler gut bedient. Das Problem sind eher die Neomilitaristen, die in allen Parteien und vielen Redaktionen sitzen.

Lützerath ist Geschichte, Christine Lambrecht auch. Mit der Lieferung des Leopard 2 schreibt Deutschland Geschichte. Was daraus entsteht? Werden wir sehen.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Unglückliche Menschen auf dem Schleudersitz

Wenn ich es mir aussuchen könnte, wäre ich gerne Außenminister. Man kommt rum in der Welt, hat ein eigenes Flugzeug, die Journalisten freuen sich über lange Reisen, weit weg von der Redaktion, und sind handzahm. Deutschland ist ein wichtiges Land und wenn ich nicht gerade in Peking landen müsste, dann ließe es sich blendend in diesem Job aushalten. Beliebt sind Außenminister sowieso, egal wer das Amt bekleidet, selbst Guido Westerwelle blieb eine Weile populär, bis sein pompöses Ego sich entfaltete.

Justizminister ist auch nicht schlecht. Ich wäre der Justitiar der Bundesregierung und könnte eigene Schneisen schlagen, hätte mit schlauen Leuten im Bundesverfassungsgericht zu tun. Gut, der Arbeits- und Sozialminister ist im Organigramm wichtiger, verfügt über ein Riesenbudget und verfasst, vor allem wenn er Hubertus Heil heißt, Gesetze am Fließband.

Aber Verteidigungsminister: oh Gott, bloß nicht. Ich weiß gar nicht, was schlimmer ist, wenn er was von der Sache versteht oder blank ins Amt kommt. Hans Apel verstand einiges vom Metier und scheiterte am Ende doch, wenn auch hanseatisch-heiter, immerhin. Gerhard Stoltenberg, Kohls Wahl, verstand anfangs wenig und dabei beließ er es dann auch.

Verteidigungsminister sind arme Schweine, Christine Lambrecht steht da in einer langen Reihe unglücklicher Menschen, die in dieses Amt geschoben wurden, meistens gegen ihren Willen. Immer ist da ein Bundeskanzler, der sagt: Du musst das machen, ich brauche dich dort, du machst das schon, ich helfe dir – ein Vorsatz, den er sofort vergisst, wenn der Neue schlecht in der Presse wegkommt.

So hielt es Angela Merkel mit Karl-Theodor zu Guttenberg, der sich kanzlertauglich machen sollte. Kam anders, aber die Bundeswehr veränderte er fundamental. Dann bugsierte die Kanzlerin Ursula von der Leyen dorthin, die führungsstark war und trotzdem fast unterging. Annegret Kramp-Karrenbauer ging dann tatsächlich in Rekordkürze unter.

Jetzt also Christine Lambrecht. Sie war eine gute Justizministerin. Qualifiziert sie sich damit als Verteidigungsministerin? Natürlich nicht, sofern es um Kompetenz ginge. Natürlich schon, wenn es um Koalitionsproporz geht. Haben solche Menschen eine Chance in diesem Monsterministerium? Natürlich nicht.

Das Verteidigungsministerium ist die Hölle. Voller Fußangeln, Tücken, Fallenstellern. Das Innere der Hölle ist seit je her das Beschaffungswesen , das Aufträge an Industrie, Handel und Gewerbe vergibt. 100 Milliarden Euro dürfen jetzt verteilt werden. Schwierig, schwierig.

Wer da alles im Normalfall schon mitreden will, ist ein Alptraum. Die Staatssekretäre, der Generalinspekteur, die Inspekteure von Heer, Luftwaffe, Marine und Sanität. Dann sollen Regiments- und Bataillonskommandeure, Kompaniechefs, Leutnante und Oberleutnante, Unteroffiziere und Angehörigen der Bundeswehrverwaltung auf Tagungen bedacht und gehört werden. Zu schweigen von den Fachleuten unter uns Journalisten, die Veitstänze aufführen, um jedem Neuankömmling vor Augen zu führen, dass sie mehr wissen, viel mehr.

Dieses Amt sollte man nur seinen ärgsten Feinden gönnen. Denn so gut wie jeder Verteidigungsminister ist gescheitert. Eine kleine Auswahl: Kai-Uwe von Hassel. Gerhard Stoltenberg. Rudolf Scharping. Franz-Josef Jung. Peter Struck (der noch am wenigsten). Thomas de Maizière. Es gibt keine geborenen Verteidigungsminister. Es gibt nur dazu verhaftete, gezwungene, hingeschobene.

So erging es auch Christine Lambrecht. Olaf Scholz hat sie ins Amt deportiert. Was schief laufen konnte, lief von Anfang an schief. Wie Olaf Thon einmal sagte, kam zum fehlenden Glück in der Silvesternacht auch noch Pech hinzu. Wobei man sich fragen muss, welcher unglückselige Ratgeber auf diese seltsame Idee kam, im Freien die Botschaft aufzunehmen, wo doch in Deutschland das Böllern zum Brauch am Jahreswechsel gehört, was man selbst im Verteidigungsministerium wissen könnte, Und dann kam der Hinweis auf den Krieg in der Ukraine eben im Hagel der Raketen. Schlimmer geht’s immer, tja.

Ich habe Mitleid mit Christine Lambrecht, wie ich mit vielen Verteidigungsministern und -innen Mitleid hatte. Kein Anlauf wird ihnen gewährt, kein Einarbeiten, keine Atempause eingeräumt. Von der ersten Minute an sollen sie funktionieren, was nur heißt, dass sie von Leuten abhängig sich, die sie noch nicht kennen, und die schon viele Minister und Ministerinnen kommen und gehen sahen.

Christine Lambrecht amtiert wohl nur noch auf Abruf. Mein Mitleid gilt jetzt schon der Nachfolgerin oder dem Nachfolger.

Veröffentlicht auf t-online.de, gestern.

Wir Besserwisser

Das Schöne und Schwere zugleich ist das Nachdenken über das zurückliegende Jahr und die Folgen für das kommende. Privat kann man sich vieles vornehmen. Jetzt erst mal weniger Alkohol. Weniger Fleisch, weniger Fisch. Überhaupt bewusster leben. Freunde pflegen. Eltern öfter besuchen.

Beim Jahreswechsel ist die Welt mit guten Wünsche und Vorsätzen gepflastert, wobei  die meisten von uns ahnen, dass sie sich auf Dauer nur schwerlich erfüllen lassen. Oft scheitern wir an unserer Bequemlichkeit oder dem Stress oder auch an Sachzwängen. Aber egal, mancher Anspruch lässt sich ja trotz Widrigkeiten durchsetzen. Warum nicht diesmal mehr davon als im letzten Jahr?

Das Bedürfnis nach Optimierung macht sich alle Jahre wieder bemerkbar. Also sollten wir diesen Drang ernst nehmen. Vielleicht wächst so die Chance auf Besserung. Natürlich ist Skepsis angebracht, weil wir noch aus dem Jahreswechsel 21 auf 22 wissen, dass wir weniger Vorhaben erfüllt haben, als wir es uns  wünschen würden. Aber so sind Menschen eben, so sind wir eben. Uns glückt unterschiedlich viel und oft genug entsteht eine Diskrepanz zwischen Absicht und Wirklichkeit.

Uns gegenüber üben wir Nachsicht. Was aber bei Meinungsumfragen, zum Beispiel über Scholz und die anderen, neuerdings auffällt, ist die Unduldsamkeit der Regierten gegenüber den Regierenden. So Imperfekt wir selber auch sein mögen, so viel Perfektion verlangen wir von Scholz/Habeck/Lindner etc. Mich irritiert diese Neigung zur Besserwisserei, zur Rechthaberei.

Unsere Abhängigkeit von russischem Gas erwies sich, zum Beispiel, seit dem Ukraine-Krieg als Riesenproblem. Aber nur im heuchlerischen Rückblick erweist sich als falsch, was lange richtig gewesen war. Hätte etwa im Jahr 2014 die Bundeskanzlerin Angela Merkel aus der Annexion der Krim die Konsequenz gezogen, dass sich Deutschland unbedingt aus russischer Abhängigkeit lösen muss, weil möglicherweise ein Krieg bevorsteht, wäre sie eine einsame Ruferin im Walde geblieben, über die sich halb Deutschland lustig gemacht hätte. Denn die Industrie, die Wirtschaft, die Privathaushalte genossen liebend gerne den Vorzug billiger Energie und hätten darauf niemals freiwillig verzichtet. Merkel wäre die Kassandra gewesen, der keiner glaubt.

Nur in der Retrospektive lässt sich eine Kausalität zwischen 2014 und 2022 herstellen. Aber woher wollen wir wissen, dass Wladimir Putin schon damals felsenfest entschlossen war, acht Jahre später die Ukraine zu überfallen? 

Nur im Rückblick sind wir schlauer als die Bundeskanzlerin oder der Bundestrainer. Dabei sollten wir einige Übung in Fassungslosigkeit haben. Wer hat 1989 vorhergesehen? Wer 9/11? Wer die Blamagen der deutschen Mannschaft 2018 und 2022?

Vielleicht ist ja der Wunsch einfach übermächtig, wenigstens im Nachhinein Recht zu behalten, und dafür nimmt man die Heuchelei in kauf, die im Besserwissertum nistet. Der „Spiegel“ hatte früher die Eigenart zu beweisen, dass ein Ereignis, ein Unfall, ein Krieg unbedingt vermeidbar gewesen wären, wem alle nur richtig gehandelt hätten. Ein Maximum an Rechthaberei. Heute ist daraus fast ein Volkssport geworden. Heute wollen wir allesamt immer schon klüger gewesen sein, als wir je waren.

Schön wäre es, wenn wir rechtzeitig wüssten, was sich aus einem Ereignis von heute dann morgen entwickeln wird. Schön wäre es auch, wenn sich durch richtiges Handeln heute ein Ereignis von morgen vermeiden ließe. Aber die Geschichte wie das Leben treiben ihr eigenes Spiel, und deshalb sind wir immer wieder aufs Neue maßlos verblüfft darüber, was über uns hereinbricht. Und uns bleibt nichts anderes übrig, als mit den rasanten Ereignissen mitzuhalten und aus ihnen schlau zu werden. 

Zu den guten Vorsätzen für 2023 könnte ja gehören, dass wir weniger zielsicher in die Falle der Rechthaberei tappen. In Wahrheit wissen wir ja, dass wir nur hinterher genau wissen, was sich ereignet hat, und dass retrospektive Besserwisserei keine angenehme Tugend ist. Womöglich lässt sich durch diese Einsicht die herrschende Unduldsamkeit  bändigen. 

Davon könnte dann auch unser Verhältnis zu den handelnden Personen profitieren. Es liegt auf der Hand, dass sich die amtierende Regierung vom ersten Tag im Bann unabsehbarer Ereignisse von historischem Ausmaß befand. Sollte man ihr das nicht zugute halten? Hat die Regierung Scholz in der Kombination aus Krieg und Energiekrise vielleicht sogar richtig gehandelt? Durch Irrtümer und Fehleinschätzungen arbeitete sie sich zu großzügigem Handeln vor, von denen viele profitieren. Ist doch was, oder?

Es wäre doch gar nicht schlecht, wenn wir die Nachsicht, mit der wir uns bedenken, mal auf die Regierung ausdehnen würden. Nur mal so zur Abwechslung. und meinetwegen auch auf Widerruf.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Kluger Apologet der zynischen Kirche

Es waren einmal zwei gottesfromme Brüder aus Marktl am Inn, die ihr Leben der Heiligen Kirche  widmen wollten. Sie stammten aus einfachen Verhältnissen. Der Vater war Gendarmeriemeister, die Mutter Köchin. Ihre beiden Söhne waren ehrgeizig und intelligent und strebten hienieden andere geistige Sphären an.

Der große Tag zur Einkehr beim Herrn ereignete sich am 29. Juni des Jahres 1951. Auf einem ikonischen Foto sind sie im Chorhemd zu sehen, einem weißen Leinengewand mit weitem Ärmel. Im Freisinger Dom werden die Brüder Georg und Joseph Ratzinger zu Priestern geweiht. Georg ist 27, Joseph 24. Aus Georg wird der Domkapellmeister und Leiter der Regensburger Domspatzen, aus Joseph ein Großintellektueller und Apologet der katholischen Kirche und schließlich im Jahr 2005 ein Überraschungspapst. „Wir sind Papst“, lautete die vielleicht genialste aller „Bild“-Schlagzeilen.

Ja, irgendwie waren auch wir stolz auf ihn, wir Kulturprotestanten, die von je her ein gespaltenes Verhältnis zur uralten Kirche der Katholiken hatten. Die Schönheit der Gotteshäuser. Die herrlichen gregorianischen Gesänge. Einerseits. Und andererseits die Inquisition. Die Weihe für die  Konquistadoren, die eine Rechtfertigung für die Ausrottung indigener Völker brauchten. Und dann diese ungeheure Heuchelei, der Martin Luther mit seiner Abspaltung ein Ende machen wollte.

Man stelle sich vor, die katholische Kirche wäre dem Rebellen im 16. Jahrhundert gefolgt und hätte es seinen Priestern erlaubt zu heiraten. Wie vielen Jungen und Mädchen, Frauen und Männern wäre diese Orgie der Misshandlungen, Vergewaltigungen und Schädigungen für ein ganzes Leben erspart geblieben. Wie human wäre diese Reform gewesen.

Denn sie gingen ja einher, das Papsttum Benedikt XVI., und  die erschütternde Erhellung der dunkelsten Seite des Katholizismus, die vermutlich ebenso lange schon währt wie die Institution selber. Ihr ging es um den Schutz vor Aufklärung und so bewahrte sie ihre schwarzen Schafe so lange wie möglich vor strafrechtlicher Verfolgung. Nur zu oft wurden Serientäter von einem Bistum in ein anderes Bistum versetzt. Nicht die Opfer lagen der Kirche am Herzen, sondern ihre kriminellen Brüder im Ornat.

Es wäre schön, wenn die Gebrüder Ratzinger ganz anders gewesen wären. Georg warf mit Notenständern um sich, wenn die Domspatzen ihm missfielen, verteilte auch Ohrfeigen, wie er zugab. Ein Milieu aus Angst und Gewalt für die armen Kinder. Ein Sonderermittler bescheinigte Ratzinger persönlich Nettigkeit und Milde jenseits der Proben, immerhin. Für Sadismus und sexuelle Übergriffe waren andere Seelsorger in Regensburg verantwortlich. Die rund 400 Opfer, die nach vorne getreten waren, wurden finanziell entschädigt.

Joseph konnte sich zuerst nicht und dann doch an vier Fälle des Missbrauchs erinnern, als er Kardinal von München und Freising gewesen war. In seiner sentimental angehauchten Stellungnahme sprach er viel von seiner Scham und seinem Schmerz, bevor er eher beiläufig die lebenslange Versündigung an den Missbrauchten erwähnte.

Joseph war in seinen jüngeren Jahren ein progressiver Geistlicher gewesen. Als er aus München nach Rom wechselte, war davon nicht mehr viel zu bemerken. Selten ist die katholische Kirche intellektuell und geistig ähnlich elaboriert verteidigt worden als von ihm. Johannes Paul II., der polnische Papst, war eher ein Gemütsmensch gewesen, der aus politischen Gründen gewählt worden war und politisch wirkte, weil die Zeit politisch war: 1978 wurde er gewählt, als in Polen eine ernsthafte Alternative zum Kommunismus entstand. Er amtierte bis 2005, enorm lange, unter ihm triumphierte der Katholizismus tatsächlich über den Kommunismus.

Benedikt war die Alternative. Klug. Institutionentreu. Statusbewusst. Reformfeindlich. Immerhin siechte er im Amt nicht so dahin wie sein Vorgänger, der am Ende ein ebenso bemitleidenswertes wie jämmerliches Zerrbild seiner selbst war. Benedikt XVI. trat 2013 zurück, zog sich zurück und schaute aus der Ferne dazu, wie sich sein Nachfolger Franziskus um eine maßvolle innere Korrektur der halsstarrigen, uneinsichtigen, eiskalten, zynischen Kirche bemühte und damit stecken blieb, was sonst.

Nun ist er tot, der Bub aus Marktl, unser Papst. Zu gerne wüsste man, ob er, der Intellektuelle, an eine Auferstehung im Jenseits glaubte.

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Sonnenschein in einer Übermannschaft

Für mich war Pelé der Größte aller Großen. Ich habe ihn bei meiner ersten Weltmeisterschaft spielen sehen, da war er 17, umgeben von Ausnahmekönnern wie Vava und Didi und Zagallo und Garrincha im Sturm. Diese brasilianische Mannschaft war noch besser als die ungarische, die 1956 die Weltmeisterschaft verdient gehabt hätte. Dazu die beiden Santos neben Bellini in der Abwehr, Gilmar im Tor. Sie bildeten eine Übermannschaft, in der Pelé glänzen durfte. Ich kann die Aufstellung jederzeit singen.

Pelé konnte alles und schoß unfassbar viele Tore. Franz Beckenbauer spielte unvergleichlich elegant und war ein Herrscher auf dem Spielfeld. Wenn er einen Mannschaftskameraden nicht leiden konnte, vermochte er Pässe zu spielen, von denen dieser Ungeliebte glaubte, er könnte sie erreichen, erreichte sie aber nicht. Dabei sah er dann aus wie ein Trottel, zu langsam, zu wenig technisch beschlagen. Nicht zufällig erwies sich der Franz auch als vorzüglicher Trainer, der sogar die deutsche Rumpelmannschaft 1990 zu Weltmeisterehren führte.

Johan Cruyff kam Beckenbauer gleich in einer unterschiedlichen Rolle. Dazu formte er Barçelona und Ajax zu den Vereinen, die sie heute sind. Darin liegt der Unterschied von Beckenbauer wie Cruyff zu Pelé, der es zwar zum Sportminister brachte, aber fußballerisch kein Erbe jenseits seiner selbst hinterließ.

Pelé trieb mit seiner Kunstfertigkeit die gegnerischen Spieler und Trainer in den Wahnsinn. Beide revanchierten sich mit einer Jagd auf ihn. Sie wollten ihn ausschalten, sie wollten ihn verletzen und schafften es natürlich auch, 1962. Nichts aber konnte Brasilien aufhalten, eben eine Übermannschaft, auch ohne Pelé. Natürlich gab es einen Trainer, der für die Aufstellung zuständig war, doch wer erinnert sich schon an ihn?

Heute sind selbst die Verteidiger technisch feine Spieler, die noch die schwierigsten Bälle aus der Luft herunter pflücken, so dass sie am Fuß kleben. Damals gab es die klobigen Vorstopper à la Katsche Schwarzenbeck, welche die Aufgabe hatten, begnadete Fußballer wie Beckenbauer vom Grätschen zu entlasten und schon mal begnadete Fußballer wie Pelé abräumten. Erst im Jahr 1970 war er wieder dabei, als sich Brasilen innerhalb von 12 Jahren zum dritten Mal die Weltmeisterschaft holte.

Die Großen sind treu. Pelé spielte immer und ewig für den FC Santos. Beckenbauer spielte immer und ewig für die Bayern. Im Spätherbst ihrer Karrieren erspielten sie sich in New York bei einem Kunstklub namens Cosmos ein paar Millionen, die ihnen gegönnt seien. Beckenbauer tauchte dann noch beim HSV auf, als ich gerade rechtzeitig nach Hamburg gezogen war. Auch betagt blieb es ein Genuss, ihn spielen zu sehen.

Maradona ist die Ausnahme, er war ein Wandervogel. Messi wäre gerne bei Barça geblieben, musste jedoch nach Paris weiterziehen. Cristiano Ronaldo, der seinen Ruhm durch seinen Narzissmus schmälert, spielte in der Blüte seiner Jahre lange In Madrid, bevor er zu Manu zurückkehrte und alle und jeden gegen sich aufbrachte.

Natürlich spielt der Charakter vor allem im Prozess des Alterns die entscheidende Rolle. Pelé war vom Typus Sonnenschein und blieb es bis zuletzt. Beckenbauer suchte sich Frauen aus, die ihn jenseits des Platzes formten und den Spießer zum Weltbürger erzogen. Cruyff prägte sich selber dazu. Maradona war schwach, kokste irgendwann zu viel und endete als sein eigener Schatten. Messi bleibt wohl ewig der bescheidene Junge.

Nun ist Pelé von uns gegangen. In meiner Erinnerung bleibt er für immer dieser sonnige Junge, der das Spielen schuhlos erlernte, und fast im Alleingang die Schweden im Endspiel 1958 schlug, die unsere wunderbare Truppe mit dem 17jährigen Uwe Seeler unverdient im Halbfinale eliminiert hatten.

Friede sei mit Edson Arantes do Nascimento, von uns geliebt als Pelé.

„Westliches Zögern verlängert den Krieg“

Interview mit Wolfgang Ischinger über die Dauer des Krieges, die Churchill-Qualitäten Selenskjis und die Frage, ob mit Putin Frieden möglich sein wird.

t-online: Herr Ischinger, lassen Sie sich zu einer Prognose hinreißen: Wie lange hält der Krieg gegen die Ukraine noch an?

Ischinger: Ich würde mich ausnahmsweise sehr freuen, wenn ich falsch liegen sollte. Aber zum Jahreswechsel sehe ich leider kein Kriegsende in Sicht für die kommenden Monaten. Da müsste sich schon ein Oster- oder Pfingstwunder ereignen.

Kann es ernsthafte Friedensverhandlungen geben, solange Wladimir Putin im Kreml sitzt?

Ja, durchaus, denn es ist realpolitisch abwegig, wenn manche sagen, man könne oder dürfe mit Putin überhaupt nicht mehr reden. Mit wem sonst soll denn die Ukraine verhandeln, wenn es mal so weit ist? Natürlich will man sich von Putin nach so vielen Lügen und Kriegsverbrechen nicht über den Tisch ziehen lassen. Jede denkbare Vereinbarung müsste verifizierbar sein, da es eine Vertrauensbasis nicht gibt.

Sinnvolle Verhandlungen wird es erst dann geben, wenn Putin einsieht, dass jede Fortsetzung des militärischen Einsatzes zwar noch mehr Opfer erfordert, aber keine weiteren Quadratkilometer an ukrainischem Territorium einbringt. An diesem Punkt ist er aber  leider noch lange nicht angelangt.

Der Krieg sei ironischerweise so schwer zu beenden, weil Putin ihn verloren hat, sagt der britische Historiker Lawrence Freedman. Hat er Recht?

Natürlich hat er Recht. Nach Putins ursprünglichem Plan sollte der Krieg nach wenigen Wochen mit der völligen Unterwerfung der Ukraine im vergangenen Frühjahr enden, inklusive Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau am 9. Mai. Niemand gibt gerne zu, dass er verloren hat. Putin wird versuchen, das Gesicht nicht ganz zu verlieren. Man habe die Kriegsziele erreicht, wird irgendwann irgendeiner seiner Claqueure behaupten. Ob die Russen Putin das nach 100 000 Gefallenen oder mehr dauerhaft abnehmen werden? Dann kann es für ihn ans Eingemachte gehen.

Russland kann seine ursprünglichen Kriegsziele nicht erreichen. Der Westen rüstet die Ukraine zum Standhalten auf, aber die Ukraine kann ihre maximalen Ziele, inklusive Rückeroberung der Krim und des Donbass, auch nicht erreichen. Daran dürfte sich so schnell nichts ändern. Was folgt aus Ihrer Sicht aus dem Patt?

Wer ein baldiges Kriegsende erreichen und ein weiteres Ausbluten -– auf beiden Seiten – verhindern will, muss die Ukraine mit Kriegsgerät so ausstatten, dass sie weitere Geländegewinne erzielen und damit die Rückeroberung besetzter Gebiete, erfolgreich durchsetzen kann –, mindestens bis zur Wiederherstellung der Lage vor dem 24. Februar 2022. Die Ukraine braucht mehr Flugabwehr, aber sie braucht auch mehr Panzer. Westliches Zögern wirkt kriegsverlängernd. Insofern ist von der Führungsstärke, die diese Bundesregierung für sich in Anspruch nimmt, noch nicht sehr viel zu sehen. 

Nordkorea liefert Russland Granaten, Iran liefert Drohnen. Die Internationalisierung des Krieges nimmt auch auf Putins Seite zu. Ist dieser Krieg wie ein Perpetuum mobile?

Zum Glück nicht. Die Zahl der Russland-Unterstützer lässt sich ja an einer Hand abzählen. Entscheidend ist, und bleibt dass weder China noch Indien Waffen liefern. Russland ist politisch und geostrategisch weitgehend isoliert. Mit relativ beschränktem Ressourcen-Einsatz hat der Westen der Ukraine dabei geholfen, die russische Militärmaschine um circa die Hälfte zu dezimieren. Wenn das nichts ist! Und  die Sanktionsschlinge zieht sich weiter zu. Das sind keine guten Aussichten für Russland im Jahr 2023.

Präsident Selenskij hat in den USA Eindruck gemacht. Die Medien dort vergleichen ihn mit Churchill, dem imposanten britischen Premier im Zweiten Weltkrieg. Ist Selenskji auch aus Ihrer Sicht ein kleiner Churchill?

Der Vergleich mit Churchill im Jahr 1941, der damals per Schiff nach Amerika reiste, drängt sich geradezu  auf. Auch mit seiner Redegewalt und Kommunikationskunst kann Selenskyi mit dem großen Briten mithalten. Er selber sollte den Vergleich allerdings nicht zu weit treiben, denn erinnern wir uns: Kaum war der Krieg gewonnen, war Churchill seinen Job als Premierminister los! 

Die USA ist der entscheidende Machtfaktor für die Ukraine. Präsident Biden hat jetzt das bodengestützte Raketenabwehrsystem Patriot zugesagt. Sollte Deutschland nachziehen?

Ja, sollten wir. Ich fand es schade, dass die USA und Deutschland die Lieferung mit Patriots nicht als gemeinsames Projekt behandelt haben. So zeigt die Diskussion um die Patriots einmal mehr, warum das Vertrauen in die Entscheidungskraft Deutschlands verbesserungsfähig ist. Selenskij wusste genau, warum er weder nach Brüssel oder gar Berlin reiste, sondern nach Washington. 

Kanzler Olaf Scholz’ Argument war bislang, keine deutschen Waffen im Alleingang. Der Umkehrschluss lautet: Was Amerika liefert, kann auch Deutschland liefern. Ist der nächste Schritt Kampfpanzer wie der Leo 2 für die Ukraine?

Kein Alleingang ist ein gutes Argument. Aber die Ukraine braucht modernere Panzer immer dringender. Die Panzerlieferanten sollten ein Konsortium bilden, damit Alleingänge vermieden werden. 

Bidens schöner Satz an Selenskji lautete: „Ihr seid nicht allein, Ihr werdet nie allein sein.“ Liegt darin eine Selbstverpflichtung, an der Bidens Nachfolger, wer auch immer das sein wird, nicht vorbeikommen wird?

In diese Selbstverpflichtung wird vor allem der US-Kongress eingebunden sein. Das ist für die Ukraine im Jahr 2023 entscheidend. Ein großer Erfolg für Selenskji! Einen Ewigkeitswert hat dieser Satz -–wie alles in der Politik – freilich nicht. 

Welches Duell zeichnet sich nach Ihrer Erfahrung bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2024 ab?

Für Prognosen ist es zu früh! Wir wissen weder, ob Biden nochmal antritt, oder Trump den Platz freiwillig für Ron de Santis, den Gouverneur von Florida, räumen wird.

Glauben Sie, dass Donald Trump eine ernsthafte Chance auf Wiederwahl besitzt?

Nein. Aber seine erneute Kandidatur würde die amerikanische Demokratie innerlich weiter aushöhlen. Ich hoffe, die Republikaner lernen aus der Geschichte mit diesem Präsidenten. 

Kamala Harris als demokratische Kandidatin scheidet aus?

Sie hat bisher wenig beeindruckt. Falls Biden nicht antreten sollte, brauchen die Demokraten die allerstärkste Führungsfigur in ihren Reihen, um gewinnen zu können. Ich habe leise Zweifel, dass Kamala Harris diese Qualitäten hat. 

Wenige Deutsche sind so vertraut mit der Weltpolitik der letzten 50 Jahre wie Sie. Wenn Sie zurück nach vorn schauen – wie viel Optimismus können Sie für sich retten?

Kaum ein Land ist von der Zeitenwende so massiv getroffen und zur Umkehr gezwungen wie Deutschland. Die Energiepolitik muss genauso wie manche der lieb gewonnenen außenpolitischen Dogmen völlig neu konzipiert werden. So viel Krise und Konflikt war selten. Dazu der Krieg mit einer Nuklearmacht mitten in Europa!

Wir warten alle auf die nationale Sicherheitsstrategie, die rechtzeitig zur Münchner Sicherheitskonferenz im Februar vorgestellt werden soll. Aber ich halte es ganz optimistisch mit Friedrich Hölderlin, der in meiner Heimatstadt Nürtingen aufwuchs: „ Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch!“

Veröffentlicht auf t-online.de, heute.

Rainer und sonst kainer

Rainer und sonst kainer ist gestorben, wie schade. Den Spitznamen gaben ihm meine Söhne, als wir Rainer Burchardt in Genf besuchten, wo er als Korrespondent für den NDR arbeitete. Abends setzte er sich ans Bett der Jungs, die damals 10 und 7 waren, und spielte Gutenachtlieder auf der Gitarre. Ich stand in der Tür und schaute zu. Ich sehe die beiden Buben noch vor mir, wie sie beglückt im Bett saßen und ihm mit glänzenden Augen still lauschten. Dafür liebten sie ihn. Er hatte diese Art, in solchen Momenten ganz da zu sein, sich ganz auf sie zu konzentrieren, sehr lässig, sehr ernsthaft.

Als ich im Deutschlandfunk erfuhr, dass er mit 77 Jahren gestorben war, rief ich einen meiner Söhne an und fragte ihn, ob er sich an Rainer erinnere. Natürlich erinnerte er sich an ihn und unseren Besuch in Genf auf dem Rückweg aus dem Skiurlaub in den Trois Vallées. Ein kleiner Moment der Trauer und Andacht für einen klugen, angenehmen Mensch. Stolz war er, ganz bestimmt, und dazu gelassen. Kein einfacher Mensch, sicherlich, aber einer, auf den wir zählen konnten, wir drei.

Rainer war ein Linker innerhalb des damaligen Rasters: hochmoralisch, nie wieder Krieg, nie wieder Auschwitz, kein Atomkraftwerk in Brokdorf, in der DDR ist nicht alles schlecht und der Kapitalismus muss dringend gebändigt werden. Seine prägenden Jahre erlebte er unter CDU-Regierungen in Kiel. Er gehörte zur Clique um Björn Engholm, der Ikone der schleswig-holsteinischen Sozialdemokratie, und Günther Jansen und Norbert Gansel. Ihr Ahnherr hieß Jochen Steffen, damals dort oben ein angesehener Mann, aufrecht und eine moralische Autorität.

Im Norden waren sie radikaler als die SPD anderswo. Sie waren ja auch zur Opposition verdammt, und es sah nicht danach aus, als würde sich daran so schnell etwas Gravierendes ändern. Dann aber brach der Barschel-Skandal aus, der sich um Schweinkram im Wahlkampf drehte. Uwe Barschel war der Ministerpräsident, der am 11. Oktober 1987 in einer Badewanne im Genfer Hotel sein Leben aushauchte. War es Selbstmord? War es Mord? Alle paar Jahre wird der Fall Barschel wieder durchgespielt und mit neuen Theorien garniert. Nur langsam verliert sich das Interesse an diesem beispiellosen Vorkommnis in der alten Bundesrepublik, zwei Jahre vor der Wiedervereinigung.

Für ein paar Jahre war die SPD hoch im Norden das Nonplusultra. Engholm war der Engel, der bald fiel, anstatt Bundeskanzler zu werden. Aus Rainer, dem leidenschaftlichen Hörfunk-Journalisten, entstand der Sprecher des Bundesvorstandes unter dem Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel. Später fand er zurück in unser Gewerbe und wurde Chefredakteur des Deutschlandfunks. Was für eine Kombination. der lebenslange Linke, und der Inbegriff des guten, konservativen Rundfunks!

Ich bin noch mal alleine nach Genf gefahren. Von Rainer wollte ich wissen, wie er das gemacht hatte: seinen Sohn alleine zu erziehen und zugleich voll als Korrespondent zu arbeiten. Bei Rotwein saßen wir zusammen und er erzählte mir, wie es gekommen war, dass die Mutter gegangen war und ihm den Kleinen überlassen hatte. Darin war er mir ein Vorbild.

Zu Freunden wurden wir leider nicht. Freunde sehen sich regelmäßig und tauschen sich in der Zeit dazwischen beharrlich aus. Dazu sahen wir uns zu selten; jeder von uns lebte in seiner Welt; mehr Nähe suchten wir nicht. Aber er gehörte zu den Menschen, denen ich mich sofort nahe fühlte, wenn ich sie traf, obwohl ich sie jahrelang nicht gesehen hatte.

Wir drei denken an Dich, Rainer. Für uns warst Du wie kainer.