Wir geraten in den Herbst des Missvergnügens. Dafür sorgen die neuen Vorkehrungen gegen die Ausbreitung der Pandemie, die hier so ausfallen und dort anders und im dritten Bundesland wiederum anders. Dazu kommt das wenig erfreuliche Wetter, das uns zwingt, entweder zu Hause zu bleiben oder beim Lieblingsitaliener/-franzosen/-asiaten/-griechen drin zu sitzen und um 22.59 Uhr das Restaurant zu verlassen, damit der Wirt nicht in Schwierigkeiten kommt und wir auch nicht.
Ich muss ich an die Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern fahren. Darf ich das? Ich will nicht übernachten, ich kann morgens hin und abends zurück fahren. Berlin, wo ich lebe, ist Risikogebiet. Wäre ich Tourist mit Hotelbuchung an der Ostsee, müsste ich in Quarantäne gehen, so viel ist klar. Ich bin aber kein Tourist, sondern ein Eintagesbesucher. Auf der Webseite des Landes muss ich zweimal durchlesen, was ich darf und was nicht, werde aber auch nicht klüger. Mein Fall ist nicht vorgesehen, ich bin ein bürokratischer Niemand. Fahre ich einfach hin, hoffe das Beste, und bin schnell wieder weg? Aber welche Strafe droht mir, wenn ich erwischt werde? Schwierig, schwierig.
Die Corona-Regeln sind seit März von Mal zu Mal variiert worden. Die Bundeskanzlerin hat es irgendwann aufgegeben, nationale Richtlinien auszugeben. Das war sachlich geboten, weil sich die Pandemie nun einmal lokal und regional unterschiedlich ausbreitet, führte aber zur systematischen Unübersichtlichkeit, die eher zunimmt als abnimmt. Kleinstaaterei wie im 19. Jahrhundert.
Das Missvergnügen breitet sich aus und hat politische Folgen. Ich bin zwar kein begeisterter Freund von Meinungsumfragen, doch spiegeln sie Meinungsveränderungen wider, die sich verfestigen können. Mehr Indikatoren für die Stimmung im Lande unter den Bedingungen der Pandemie haben wir nicht.
Die Wochen des großen Vertrauens in die Regierungen sind vorbei, soviel zeichnet sich ab. Die Herren Laschet/Merz/Röttgen/Söder werden mit Argusaugen lesen, dass die Union ihre hohe Zeit hinter sich hat und im Sonntagstrend bei Emnid nur noch bei 34 Prozent liegt, bei Forsa immerhin bei 36 Prozent. Die Frage ist, wie viel davon Angela Merkel zu verdanken ist und bei welchem Sockel ihr Nachfolger anfangen muss. Was bisher nur ein Murren war, dürfte im Herbst rasch anwachsen: Die CDU kann sich unter diesen Umständen keinen Dreikampf auf dem Parteitag im Dezember leisten. Einer, Röttgen, sollte verzichten, der zweite, Merz, wird sich das Antreten kaum versagen. Wird noch interessant.
Die Grünen segeln wieder besser im Wind. Bei den meisten Umfragen liegen sie bei 20 Prozent, Tendenz aufwärts. Sie sind zweifellos geschickt, sie tun so, als gebe es nur den Robert (Habeck) und die Annalena (Baerbock) und den Winfried (Kretschmann), also die souveräne Garde der Besonnenen. Es gibt allerdings auch linke Grüne in Ämtern wie in Berlin, antikapitalistisch und interventionistisch und erheblich weniger besonnen, um das Mindeste zu sagen. So lange die einen den anderen nicht in die Quere kommen, macht das nichts aus. Aber irgendwann kommen sie sich in die Quere, die Besonnen und die Radikalen, keine Frage.
Nehmen wir noch die AfD hinzu, die einstellig herumkrebst und irre daran wird, dass sie unwichtig ist. Natürlich lag es nahe, dass sie sich an die Querdenker hängten, welche die kulturelle Hegemonie über die Pandemie-Leugner und sonstige Verschwörungstheoretiker innehaben. Der Übernahmeversuch ist gescheitert. Für Attila Hildmann oder eingefleischte QAnon-Anhänger ist die AfD Teil des Establishments, wie ironisch.
Der Herbst des Missvergnügens ist nicht mehr abzuwenden. Die Restriktionen haben ja auch wirtschaftliche Konsequenzen. Die Zahl der Pleiten dürfte in den nächsten Wochen erheblich zunehmen, mit der Dauer der Pandemie sowieso. Wer einen Klub, eine Bar oder ein Restaurant besitzt, ist arm dran. Das Virus verbreitet sich wieder rasant und ein Ende ist nicht abzusehen, das ist das Schlimmste. Gut möglich, dass sich das herbstliche Missvergnügen zur Depression im Winter steigert.
Veröffentlicht auf t-online.de, gestern.